Insektensterben - ein ernstes und reales Problem
03.01.2020- PIENSA!-Stiftung
Welches Ausmaß und welche Folgen hat das Insektensterben? Was sind die hauptsächlichen Ursachen für das Insektensterben und was könnte den Insekten helfen?
Von Anfang Dezember 2019 bis Ende Februar 2020 war im Umweltladen Wiesbaden die Ausstellung "Insektenleben / Insektensterben" zu sehen und hat auf das Phänomen des Insektensterbens aufmerksam gemacht.
Mit Kunstobjekten der Illustratorengruppe Mainz-Wiesbaden und mit Infotafeln wurden die Ursachen und Folgen des Insektensterbens beschrieben und darüber informiert, was für den Schutz der Insekten getan werden kann.
Die Ausstellung wurde von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Lesungen und Vorträgen begleitet, bei dem die Vielfalt der Insekten sowie ihre grundlegende Bedeutung für das Überleben von Pflanzen, Tieren und Menschen im Vordergrund stand. Begleitend wurde ein Flyer angeboten, der weiterhin unter www.wiesbaden.de
heruntergeladen werden kann.
Ab Mittwoch, 8. Januar, wurde die Ausstellung mit 50 Nahaufnahmen der Fotografin Sandra Malz erweitert, die die verborgene Schönheit der Insekten zeigten. Um 14.30 Uhr führte Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr, in die Ausstellung ein.
Am 23. Januarwurde der Dokumentarfilm
des preisgekrönten Naturfilmers Jan Haft "Die Wiese – ein Paradies nebenan" in der Caligari Filmbühne gezeigt.
Bei einer Lesung am 29. Januar
aus dem Buch "Das große Insektensterben" hat der Insektenforscher und Buchautor Dr. Andreas Segerer Zusammenhänge erläutert und aufgezeigt, was jetzt getan werden muss. Die Buchautorin Eva Rosenkranz gab praxisnahe Tipps, wie jeder einen Beitrag leisten kann, damit die Insekten nicht verstummen.
Im Vortrag "Insekten – Bunte Vielfalt auf sechs Beinen"
ging es am 13. Februar um die Biologie und Biodiversität der Insekten. Professor Dr. Daniel Dreesmann von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gab einen Einblick in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der weltweit über eine Million vorkommenden Insektenarten.
Einige Besonderheiten aus dem Insektenreich wurden vorgestellt. So war zum Beispiel die Gespenstschrecke “Wandelndes Blatt“, im Zeitraum der Ausstellung nicht nur zu sehen, sondern konnte vom Publikum zur genaueren Beobachtung auf die eigene Hand genommen werden.